Logo
Freunde der Newsgroup D.R.T.A.
     
     
Tetra NO 2 - Nitrit
 
Mitarbeiter zum Thema Wassertestmittel: Manfred Velt
 

Diese Seite gibt original den Anleitungszettel und Kartonaufdruck wieder. Der Inhalt gibt nicht meine Meinung oder eine Wertung wieder !


Nitrit-Stickstoff
Für Süß- und Seewasser

Anleitung:

Warum testen ?

Durch Ausscheidungen der Fische, durch Pflanzen- und Futterreste gelangen ständig organische Substanzen in das Wasser. Mikroorganismen bauen das organische Material ab, wobei der Abbau in verschiedenen Stufen geschieht. Von Bedeutung für das Aquarium sind die stickstoffhaltigen Schadstoffe. In der ersten Stufe des Schadstoffabbaus entsteht das giftige Ammoniak sowie das ungiftige Ammonium. Mit Hilfe von Bakterien wird das Ammoniak in der zweiten Stufe des Stickstoffabbaus zu Nitrat abgebaut. Zu hohe Nitrat-Gehalte zeigen eine Störung in Ihrem Filtersystem an: Der Stikcstoffabbau reicht nicht aus.

Der optimale Wert

Biologisch aktive, gesunde Aquarien weisen Nitrit-N-Konzentrationen kleiner oder gleich 0,1 mg pro Liter auf. Der Nitrit-Gehalt sollte 0,25 mg/l nicht überschreiten, bereits 0,5 mg/l können für Ihre Süßwasserfische bedenklich sein.

Der Testablauf

1. Küvette mit Wasser aus dem Aquarium spülen.
2. 5 ml Wasser aus dem Aquarium in die Küvette geben. (Siehe Meßskala auf der Küvette).
3. Tropf-Flasche und Testflüssigkeit Nitrit 1 senkrecht über die Küvette halten und mit leichten Druck auf die Flasche 7 Tropfen hineingeben.
4. Küvette mit Stopfen verschließen und leicht schütteln.
5. 10 Sekunden stehen lassen, danach Stöpsel aus Küvette entfernen.
6. Jetzt aus der Tropf-Flasche Nitrit 2 7 Tropfen Testflüssigkeit in die Küvette geben.
7. Küvette verschließen und nochmals leicht schütteln.
8. Mindestens 2 Minuten bis maximal 5 Minuten warten.
9. Färbung der Flüssigkeit in der Küvette mit der Farbskala vergleichen und Meßwert ablesen. Bei den Tetra Einzeltestpackungen befindet sich eine Farbskala auf der Rückseite der Packung.

10. Küvette mit Leitungswasser mehrmals spülen.

11. Notieren Sie sich Ihr Meßergebnis. Nur so können Sie Veränderungen der Meßwerte sicher feststellen.
Testen Sie einmal pro Woche. In Falle eines gestörten Nitritabbaus öfter, z.B. alle 2 Tage.

Noch genauere Ergebnisse erzielen Sie mit dem Tetra Colorimeter und der Tetra Farbscheibe NO2, erhältlich bei Ihrem Zoofachhändler.


Bei zu hohen Nitritwerten

Wenn der Nitrit-Wert zu hoch ist, müssen Sie etwa ein Drittel des Wassers aus Ihrem Aquarium sofort wechseln !


Worauf Sie achten sollten:

  • alle 3 - 4 Wochen 1/4 bis 1/3 des Aquariumwassers durch Frischwasser ersetzen (Wasseraufbereitungsmittel AquaSafe nicht vergessen !)
  • Aquariumwasser möglichst biologisch filtern z.B. über den luftbetriebenen Schaumstoff-Filter Tetra Brillant.
  • Zusätzliche biologische Filterpräparate verwenden, z.B. Biocoryn H3 von Zoomedica Frickhinger.

Erhältlich bei Ihrem Zoofachhändler.

Mat.-Nr. 545 540 DE3


Kartonaufdrucke:

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Warum testen ?

Durch Ausscheidungen der Fische sowie durch Pflanzen- und Futterreste gelangen organische Substanzen in das Wasser. Im Aquarium befindliche Mikroorganismen bauen das organische Material ab, wobei der Abbau in verschiedenen Stufen geschieht. Von Bedeutung für das Aquarium sind die stickstoffhaltigen Schadstoffe. Nitrit fungiert indirekt als Indikator für einen gestörten Stickstoffabbau. Ist der Nitrit-Wert zu hoch, enthält das Wasser gefährliche Anteile von giftigem Ammoniak. Der Nitrit-Gehalt sollte nach Möglichkeit 0,2 mg pro Liter Wasser nicht überschreiten. Bereits ein Wert von über 0,5 mg/l ist für Ihre Süßwasserfische bedenklich !   Deshalb ist es wichtig, den Schadstoffgehalt mindestens einmal wöchentlich zu messen.

 
 
 
       
< 0,1 mg/l
sehr güstig
0,1 mg/l
günstig
0,25 mg/l
Wasser bereits belastet
0,5 mg/l
Seewasser auf Dauer schädlich
Süßwasser bedenklich
1-10,0 mg/l
bei den meisten Fischen tödlich

Scan der Farbtabelle

Test-Set:

1 Arbeitsbord
2 Flaschen, je 10 ml
1 Küvette
Gebrauchsanleitung


Erstellt 24.5.2001, letzte Änderung 13.6.2001


Haftungsausschluss / Disclaimer
© die Teilnehmer der 'Freunde der d.r.t.a.'